Nachdem die Notenbanken und asiatische Investoren in den vergangenen gut zwei Jahren die Haupttreiber der Goldpreisrallye waren, sollen sich nun auch wieder vermehrt Anleger aus Europa und den USA für das gelbe Edelmetall interessieren. Abzulesen ist
Die Erdölproduktion in den USA nimmt nach einigen
Nach den Kursschwankungen Ende Januar/Anfang Febru
Die Schwankungen an den Rohölmärkten bleiben hoch.
Die amerikanische Notenbank Fed versucht zwar die
Die anhaltenden Konjunkturunsicherheiten dämpfen d
Die Marktteilnehmer stecken derzeit in einem nur s
Die Hoffnung auf schnelle und umfangreiche Zinssen
Auch an den Rohstoffmärkten hatte das Jahr 2023 fü
Die jüngsten «OPEC+»-Beschlüsse haben an den Ölmär
Die beiden «OPEC+»-Länder Russland und Saudi-Arabi
Fallende Anleihenrenditen und ein tendenziell sink
Der Rendite-Sinkflug bei amerikanischen Treasuries
Der starke Rücklauf der Renditen amerikanischer St
Die Sorgen vor einer nachlassenden US-Konjunktur b
Die «dovishen» Aussagen des Fed-Chefs Jerome Powel
Die People`s Bank of China bleibt eine der grösser
Die Nervosität der Anleger zeigt sich derzeit an d
Die Ölpreise sind in den vergangenen Tagen, wie vo
Eigentlich sollten die wieder deutlich wachsenden
Der Goldpreis hat überraschend resilient auf die h
Der Preis für ein Fass der Sorte Brent Crude Oil k
Nimmt man die neuen Wachstums- und Inflationsprogn
Auch wenn die langfristigen Preisprognosen für Lit
Die «OPEC+»-Schwergewichte Russland und Saudi-Arab
Wir bleiben für Gold weiter auf der Seite der Verk
Nach einer kurzen Korrektur zwischen Anfang und Mi
Der Copper Future hat in der zweiten Augusthälfte
Die Abwärtsrisiken an den Rohölmärkten haben in de
Die wieder markant steigenden Renditen amerikanisc
Wir hatten in Ausgabe 25/2023 mit Blick auf die Pr