I. Was ist ein Futures?
Ein Futures ist ein Kaufvertrag. Kaufobjekte (= Basisobjekt) können Indices, Aktien, Zinsen, Währungen, Rohstoffe, usw. sein. Entscheidend ist, dass die Lieferung und die Zahlung des Kaufsobjektes erst in der Zukunft (= Fälligkeitszeitpunkt) erfolgen, dass aber das Kaufobjekt und auch der Preis (= Futureskurs) bereits heute festgelegt werden. Im Gegensatz zu Forwards sind Futures standardisiert und deshalb für den Börsenhandel geeignet. Standardisiert sind vor allem die Basisobjekte und die Fälligkeitszeitpunkte. Die Standardisierung des Basisobjektes bezieht sich sowohl auf die Qualität als auch auf die Quantität des Vertragsgegenstandes.
II. Was ist ein Futures auf den SMI?
Beim Futures auf den SMI ist wie gesagt das Kaufobjekt und der Fälligkeitszeitpunkt standarisiert. Kaufobjekt ist der SMI mit dem Wert zum Zeitpunkt des Kaufs. An der Börse trägt dieser Futures die Abkürzung FSMI. Quantitativ wird der Wert durch Multiplikation des aktuellen SMI-Kurses mit CHF 10.- ermittelt. Liegt also der SMI bei 7‘546 Punkten, so hat ein Kontrakt einen aktuellen Wert von CHF 75‘460.-. Fälligkeitszeitpunkt ist jeweils der dritte Freitag im Monat März, Juni, September oder Dezember. Dabei können aber jeweils nur die zeitlich jeweils nächsten drei Freitage gewählt werden. Am 27. Februar 2008 können also nur die SMI-Futures mit Fälligkeit am Freitag, 21. März 2008, Freitag, 20. Juni 2008 und Freitag, 19. September 2008 erworben werden. Die kleinste Handelsgrösse ist ein Punkt, wobei ein Punkt einen Wert von CHF 10.- hat. Gehandelt wird der FSMI an der EUREX (vgl. eurexchange.com).
III. Wie viele Futures auf den SMI gibt es?
Geht man auf die Homepage des FSMI bei der EUREX, so werden dort drei Futureskurse angegeben. Sie unterscheiden sich einzig in der Laufzeit. Am 26. Februar 2008 z.B. werden der Mrz08, der Jun08 und der Sep08 aufgeführt. Den grössten Anteil am Handel hat in der Regel derjenige Futures mit der kürzesten Laufzeit. Er wird Nearby genannt.
IV. Was bestimmt den Preis des SMI-Futures?
Grundsätzlich wird der Wert eines Futures, d.h. der Wert des Kaufvertrages durch Angebot und Nachfrage am Futuresmarkt bestimmt. Allerdings wird sich der Markt am Preis des Basisobjektes orientieren. Hinzu kommen die Haltekosten, auch Cost of Carry genannt.
Der SMI-Futures wird sich also zunächst einmal am jeweiligen aktuellen SMI orientieren. Wer den SMI-Futures kauft, hat bis zum Erfüllungszeitpunkt keine Kosten. Er schliesst erst einmal den Vertrag ab. Den Betrag für den Erwerb des SMI muss er erst zum Erfüllungszeitpunkt bereitstellen. Erst ab diesem Zeitpunkt fallen Kreditkosten an. Wer demgegenüber den SMI sofort kauft, bzw. die darin enthaltenen Aktien erwirbt, muss den Betrag sofort zur Verfügung stellen und dafür einen Kredit aufnehmen. Ihm fallen also bis zum Fälligkeitszeitpunkt Kreditzinsen an. Allerdings erhält er die anfallenden Dividenden. Dadurch werden die anfallenden Kosten reduziert. Die Differenz zwischen dem Futureskurs und dem Kassakurs sind also die Kosten (Zinsaufwand) minus der Ertrag (Dividende).
Damit ergibt sich die Formel für die Berechnung des Futurekurses wie folgt:
Futureskurs – Kassakurs = Kosten (Zinsaufwand) – Ertrag (Dividende)
oder
Futureskurs = Kassakurs + Kosten (Zinsaufwand) – Ertrag (Dividende)
Bei der Differenz zwischen Zinsaufwand und Dividende handelt es sich um die effektiven Haltekosten (Cost of Carry).
V. Beispiel
Nehmen wir an, der aktuelle SMI steht am 26. Februar 2008 bei 7‘740 Punkten, die aktuellen Zinssätze für kurzfristiges Geld liegen bei 2.9% und es wird mit einer Dividende bis im März 2008 mit 0.6% gerechnet. Wie hoch ist der Futureskurs?
Futureskurs = 7‘740 + 2.9% von CHF 7‘740.- für 24 Tage – 0.6% von CHF 7‘740.-
Das gibt einen Futureskurs von 7‘708 Punkten. Normalerweise liegt der Futureskurs über dem Kassakurs. Eine Ausnahme gilt dann, wenn bis zum nächsten Fälligkeitstermin mit hohen Dividenden gerechnet werden kann.
Konklusion:
Futures-Kontrakte sind ein sinnvolles Instrument, um Kurse über einen bestimmten Zeitraum absichern zu können. Sie eignen sich auch zur Spekulation. Wie dies funktioniert, soll in einem nächsten Artikel geschildert werden.