Die Schweizer Grossbank hat ihr Aktienrückkaufprogramm 2024 inzwischen abgeschlossen. Das am 3. April 2024 lancierte Buy-back sei am 23. Mai beendet worden. Demnach wurden rund 63.8 Millionen Anteilsscheine (rund 1.9% des derzeitigen Aktienkapitals)
Die Corona-Pandemie, die Inflation und der Krieg i
Als der rumänisch-amerikanische Software-as-a-Serv
Die Corona-Krise bremst Richemont erneut aus. In C
Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen
Unser Depotwert hat abermals bewiesen, dass zahlre
Der kanadische Yoga- und Sportswear-Anbieter Lulul
Während sich die Aktie des amerikanischen Landmasc
Die Übernahme von Vifor Pharma durch die australis
Die jüngst vorgelegten Zahlen für das zurückliegen
Nach einer kräftigen Korrektur von Anfang 2022 bis
Die besten Jahre liegen für Tabakkonzerne wie Altr
Der deutsche Gesundheitskonzern hat an der deutsch
Die Liste der Skandale, welche die Aktionäre der B
Der Krieg in der Ukraine hat den Investmentcase fü
In der amerikanischen Halbleiterindustrie bahnt si
Chinesische Techwerte versprühten in den vergangen
Die noch junge Börsengeschichte des Gebrauchtwagen
Es gibt neue Unsicherheiten um den chinesischen Im
Der Krieg in der Ukraine hat den Weizenpreis in de
Der globale Chipmangel, Lieferkettenprobleme und s
Die Aktie des Schweizer Autozulieferers Autoneum i
Die Anleger haben sehr enttäuscht auf den jüngst v
Pfandrücknahmesysteme sind in Europa mittlerweile
Nach der positiven Gewinnwarnung im Januar 2022 ko
Die politischen Folgen des Ukraine-Konflikts – vor
Der amerikanische Logistikkonzern FedEx hat gester
Die vergangenen zwei Pandemiejahre waren für die w